-
Deutschlands Großstädte: Mehr Wohnraum im Umland
Beengt und teuer – das ist die Wohnrealität in Deutschlands Großstädten. In deren Umland ist für Immobilienkäufer noch deutlich mehr drin. -
Grundsteuer: Hier wird es ab 2025 teuer
Die Grundsteuererklärung haben die meisten Eigentümer mittlerweile vom Tisch – ab 2025 müssen sie dann die neue Grundsteuer auch bezahlen. Die Höhe dürfte je nach Bundesland erhebliche Unterschiede aufweisen. -
Kosten eines Mieterwechsels nicht umlagefähig
Dass Sie als Vermieter die Kosten eines Mieterwechsels nicht auf Ihre Mieter umlegen können, stellte das Amtsgericht Saarbrücken im Oktober 2016 klar. Der Grund ist, dass es sich bei den Kosten eines Mieterwechsels um einmalige Kosten und damit nicht um Betriebskosten handelt... -
Gericht kann ortsübliche Vergleichsmiete schätzen
Ein Gericht kann die ortsübliche Vergleichsmiete für eine Mietwohnung ohne Einholung eines Sachverständigengutachtens auf Grundlage des örtlichen Mietspiegels schätzen. Dies stellte das Landgericht Berlin... -
Wegen falscher Mängelanzeige kann nicht gekündigt werden
Dass ein Mieter ihm zustehende Rechte arglistig ausgenutzt haben muss, damit eine Kündigung gerechtfertigt ist, stellte das Landgericht München... -
Schreie in der Nacht rechtfertigen Kündigung trotz psychischer Erkrankung
In einem Mietverhältnis muss gegenüber (psychisch) erkrankten Mietern nicht uneingeschränkt Toleranz ausgeübt werden. Wenn andere Mieter stark beeinträchtigt... -
Bei Umlegung der Müllkosten darf eine Mindestmüllmenge angesetzt werden
Der Bundesgerichtshof (BGH) stellte im April 2016 klar, dass Sie als Vermieter verursachungsabhängige Betriebskosten, wie die Gebühren für Müllentsorgung... -
Mieter ist auch in unrenovierter Wohnung zu Schönheitsreparaturen verpflichtet
Wenn ein Mieter in einer mietvertraglichen Klausel wirksam zu Schönheitsreparaturen verpflichtet wurde, kann er sich nicht darauf berufen, dass die Mietwohnung bei Einzug nicht frisch renoviert war... -
Eigenbedarf: Depressiver Mieter muss die Wohnung nicht räumen
Wenn die Zwangsräumung einer Mietwohnung eine Depression bei einem Mieter verursachen würde, die mit resignativer Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit verbunden wäre, weil...